Wie der Name schon sagt, kommen diese robusten und wetterharten Pferde aus Island.
Sie haben einen kräftigen Körperbau und können, trotz ihrer geringen Größe,
auch von Erwachsenen geritten werden. Sie sind die einzige Rasse, die zusätzlich
zum Schritt, Trab und Galopp, über eine vierte Gangart verfügen: Den Tölt.
Als "Islandpferd" wird nur anerkannt, wer reinrassig ist und dessen Abstammung lückenlos
nach Island zurückzuverfolgen ist. Ein Pferd, welches Island einmal verlassen hat,
darf nicht auf die Insel zurückkehren, um das Einführen von Krankheitserregern zu vermeiden.
Ein Islandpferd ist mit sieben Jahren ausgewachsen. Sie können 30 Jahre oder älter werden.
Häufig können die Tiere noch weit über ihr 25. Lebensjahr hinaus geritten werden.
Die Deckzeit beginnt in Deutschland am 1. Juni, damit die Fohlen nach 11-monatiger Tragezeit
auf der Weide geboren werden können.
Islandpferde leben traditionell robust in der Herdenauslaufhaltung.
Das heißt, sie werden, wenn möglich, ganzjährig im Freien gehalten. Im Winter hält man Reitpferde
für gewöhnlich in der Nähe des Stalles als Witterungsschutz.
Größe: 100 - 150cm
Gewicht: 100 - 350kg
Alter: 10 - 35 Jahre
Aussehen: Grau, Braun, Schwarz
Nahrung: Gras
Verbreitung: Weltweit
Ursprüngliche Herkunft: Vermutlich Asien oder Afrika
Lebensraum: Gebirge, Steppe, Trockengebiete
Natürliche Feinde: Raubtiere
Paarungszeit: Ganzjährig
Tragzeit: 12 - 14 Monate
Sozialverhalten: Familienverband
Bei Angst haben Esel die Angewohnheit stehen zu bleiben und nachzudenken.
Eseln wird wegen diesem Verhalten fälschlicherweise Sturheit nachgesagt.
Pferde verbringen fast den ganzen Tag mit fressen. Sie lieben frisches Gras und Heu.
Aber auch Pferde sind Feinschmecker und naschen gern.
ABER VORSICHT!
Pferde dürfen NUR vollständig getrocknetes Brot fressen!
Ist es noch "frisch", drohen dem Tier LEBENSBEDROHLICHE KRANKHEITEN!
Wenn ihr Brot/Brötchen (ohne Belag natürlich) vom Frühstück übrig habt,
könnt ihr es einfach auf die Heizung legen und es trocknen.
So bildet sich auch kein Schimmel, den die Tiere natürlich auch nicht fressen sollten.
Wir freuen uns immer über eine Tüte mit getrockneten Leckereien.
Möhren hingegen fressen Pferde sehr gern und sind auch in Maßen unbedenklich.
Zuckerstückchen und süße Backwaren sind völlig ungeeignet für Pferde.
Sie machen dick und Karies.
VORSICHT MIT RASCHELNDEN TÜTEN!
Isländer und Ziegen sind extrem neugierig. Vor allem, wenn es ums Fressen geht.
Wenn irgendwo eine Tüte raschelt (auch wenn gar nichts zu fressen drin ist),
können sie sehr munter und aufgeregt werden. Lasst deswegen bitte Plastiktüten zu Hause.
DANKE!